Feature-Liste:

 

Die Take Command Die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet, um die Suche zu erleichtern und etwas mehr Platz für die Tab-Fenster zu schaffen. Der Take Command Das Menü wurde in ein Ribbon-Format geändert (das optional immer angezeigt oder minimiert werden kann).

 

Take Command verfügt jetzt über eine anpassbare Symbolleiste für Schnelloptionen, die sich auf der linken Seite der Titelleiste befindet. Die Symbolleiste „Schnelloptionen“ verfügt auf der rechten Seite über eine Schaltfläche „Anpassen“, mit der Sie Befehle zu den Schnelloptionen hinzufügen oder daraus entfernen, die Symbolleiste mit Registerkarten aktivieren/deaktivieren und das Menüband minimieren oder anzeigen können.

 

Aufgrund der Änderung am Menüband wurden die alten Stile gelöscht und neue zum Menü „Optionen“ hinzugefügt:

 

Büro 2007 Blau

Office 2007 Silber

Büro 2007 Schwarz

Office 2007 Aqua

Office 2007-System

Büro 2010 Blau

Office 2010 Silber

Büro 2010 Schwarz

Office 2013

Windows 7

Windows 8

 

Die Take Command Das Menü „Bearbeiten“ enthält jetzt Optionen zum Rückgängigmachen/Wiederherstellen (aktiviert, wenn TCC läuft im aktiven Tab-Fenster).

 

Das Kontextmenü des Befehlseingabefensters enthält jetzt Optionen zum Rückgängigmachen/Wiederholen.

 

Die TCC Das Kontextmenü des Registerkartenfensters enthält jetzt Optionen zum Rückgängigmachen/Wiederherstellen.

 

Das Kontextmenü des IDE-Aliasfensters enthält jetzt Optionen zum Rückgängigmachen/Wiederholen.

 

Das Kontextmenü des IDE-Funktionsfensters enthält jetzt Optionen zum Rückgängigmachen/Wiederherstellen.

 

Das Kontextmenü des IDE-Umgebungsfensters enthält jetzt Optionen zum Rückgängigmachen/Wiederholen.

 

Das Kontextmenü des IDE-Fensters für benutzerdefinierte Funktionen enthält jetzt Optionen zum Rückgängigmachen/Wiederherstellen.

 

Das Kontextmenü des IDE-Batch-Parameterfensters enthält jetzt Optionen zum Rückgängigmachen/Wiederherstellen.

 

Die Take Command Das Menü „Optionen“ verfügt über eine neue Option „Schriftart“, mit der Sie die Schriftgröße des Registerkartenfensters festlegen können (System, Normal, Groß und Extragroß).

 

Take Command verfügt über eine neue Menüoption (Tabs / Andere Tabs schließen), die alle Tabs außer dem aktuellen schließt.

 

Die Take Command Die Explorer-Symbolleiste wurde entfernt, um die Standardgröße des Registerkartenfensters zu erhöhen, und die meisten Optionen wurden auf die Registerkarte „Ansicht“ verschoben.

 

Die Take Command Symbolleisten mit Registerkarten unterstützen jetzt das Ziehen und Ablegen von Befehlen aus dem Dialogfeld „Anpassen“ auf die Symbolleiste mit Registerkarten.

 

Take Command verfügt über eine neue Menüoption (Ansicht/Vollbild), die die Registerkartenfenster maximiert und die Menü- und Symbolleistenoptionen ausblendet.

 

Da ist ein neues Take Command Menüoption „Extras“, die Symbole zum Ausführen von VIEW oder des Batch-Editors/Debuggers anzeigt.

 

Die Take Command Die Menüoption „Windows“ enthält jetzt zusätzliche Splitteroptionen zum Erstellen einer neuen horizontalen oder vertikalen Registerkartengruppe mit der aktuellen Registerkarte.

 

Rechts neben den Kopfzeilen des Tab-Fensters befindet sich eine neue kleine Registerkarte, die ein neues Standard-Tab-Fenster öffnet.

 

Halten Sie die Alt-Taste gedrückt, während Sie das Mausrad drehen, um Tab-Fenster auszuwählen.

 

Wenn Sie ein Tab-Fenster manuell trennen, Take Command wird nicht mehr versuchen, es automatisch erneut anzuhängen, wenn Sie AutoAttachConsoles=Yes in Ihrer TCMD.INI haben.

 

Take Command Legt jetzt fest, dass die ausgeblendeten Konsolenfenster eine Unicode-Schriftart (Consolas oder Lucida Console) verwenden, um Probleme mit nicht übereinstimmenden TCMD- und zu vermeiden TCC Schriftarten.

 

Take Command verfügt über eine neue Menüoption (Tabs / Eingabe senden), die alle Eingaben für dieses Tab-Fenster an ausgewählte andere Tab-Fenster sendet.

 

Ein interner Lua-Interpreter hinzugefügt. Lua-Skripte können durch Eingabe des Skriptnamens ausgeführt werden TCC Eingabeaufforderung oder mit dem LUA-Befehl (siehe unten). Sie können Lua-Ausdrücke auch mit der @LUA-Variablenfunktion ausführen.

 

TCC Der Befehlsverlauf unterstützt jetzt Platzhalter. Sie können beispielsweise nach einem vorherigen Befehl suchen, der die Zeichenfolge „foo“ enthält, indem Sie „*foo*“ in die Befehlszeile eingeben und die Auf- oder Ab-Taste drücken.

 

Die TCC Das Popup-Fenster „Befehlsverlauf“ unterstützt jetzt Platzhalter. Sie können beispielsweise alle Befehle anzeigen, die die Zeichenfolge „foo“ enthalten, indem Sie „*foo*“ in die Befehlszeile eingeben und die PgUp-Taste drücken.

 

Die TCC Das Popup-Fenster „Verzeichnisverlauf“ unterstützt jetzt Platzhalter. Sie können beispielsweise alle Verzeichnisse anzeigen, die die Zeichenfolge „foo“ enthalten, indem Sie „*foo*“ in die Befehlszeile eingeben und die Tastenkombination „Strg-Bild-auf“ drücken.

 

Die TCC Popup-Fenster können jetzt optional Zeichenmodusfenster anstelle von GUI-Fenstern verwenden. Dies ist für die Verwendung mit Serverkonsolen gedacht, die nur im Zeichenmodus arbeiten, oder bei Verwendung von SSH ohne GUI-Unterstützung; Die Verwendung dieser Option für normale Nicht-Server-Umgebungen bietet keinen Vorteil (und mehrere Nachteile). Siehe die TCMD.INI ConsolePopupWindows-Direktive.

 

Die TCC Popup-Fenster unterstützen jetzt Unicode-Zeichen im Suchbearbeitungssteuerelement.

 

TCC Durch die angepasste Dateinamenvervollständigung werden Erweiterungen ausgeschlossen, denen ein vorangestellt ist !.

 

Neue Version des GUI-Frameworks.

 

Neue Versionen aller IPWorks-DLLs.

 

Neue Version der TPIPE-Engine-DLL.

 

Neue Version (3.3.7) der Scintilla-DLL (für den IDE-Editor/Debugger).

 

Neue Version von V.EXE (für den internen VIEW-Befehl).

 

 

Batch-Debugger / IDE:

 

Wenn Sie mit der Maus über einen internen oder Umgebungsvariablennamen fahren, zeigt die IDE einen Tooltip mit dem aktuellen Wert an (bei Bedarf auf 512 Zeichen gekürzt).

 

Wenn Sie mit der Maus über einen internen Befehlsnamen fahren, zeigt die IDE einen Tooltip mit der Befehlssyntax an.

 

 

INI-Anweisungen:

 

AliasSize=n – Die maximale globale Aliasgröße wurde auf 512 Zeichen erhöht.

 

ConsolePopupWindows=yes|NO – Popup-Fenster im Zeichenmodus aktivieren oder deaktivieren (z. B. Befehls- oder Verzeichnisverlaufsfenster). Dies ist für die Verwendung mit Serverkonsolen gedacht, die nur im Zeichenmodus arbeiten, oder bei Verwendung von SSH ohne GUI-Unterstützung; Die Verwendung dieser Option für normale Nicht-Server-Umgebungen bietet keinen Vorteil (und mehrere Nachteile).

 

DebuggerToolTips=YES|no – Tooltips im IDE/Batch-Debugger aktivieren oder deaktivieren, die den aktuellen Wert interner Variablen und Umgebungsvariablen sowie die Syntax für interne Befehle anzeigen.

 

FileCompletionLooping=yes|NO – Dateinamen-Vervollständigungsschleife im Linux-Stil aktivieren oder deaktivieren. D.h. wann TCC Beim Erreichen des letzten Treffers wird eine Schleife zum ersten Treffer durchgeführt (ohne Hinweis darauf, dass dies geschehen ist). Es ist einfacher, mit der Tabulatortaste / F8 vorwärts/rückwärts einzusteigen TCC, aber einige festverdrahtete Linux-Benutzer wollten dies.

 

FunctionSize=n – Die maximale Größe der globalen Funktionsliste wurde auf 256 Zeichen erhöht.

 

Lua=JA|Nein – Aktivieren oder deaktivieren Sie die direkte Ausführung von Lua-Skripten aus dem TCC prompt.

 

 

Neue interne Variablen:

 

_IPADAPTER – gibt den Index des aktuellen Adapters zurück.

 

_IPADAPTERS – gibt die Anzahl der Adapter im System zurück.

 

_IPARPPROXY – gibt 1 zurück, wenn der lokale Computer als ARP-Proxy fungiert.

 

_IPDNS – gibt 1 zurück, wenn DNS für den lokalen Computer aktiviert ist.

 

_IPDNSSERVER – gibt den Standard-DNS-Server für den lokalen Computer zurück.

 

_IPROUTING – gibt 1 zurück, wenn Routing auf dem lokalen Computer aktiviert ist.

 

_ISFTP – gibt 1 zurück, wenn eine SSH-IFTP-Verbindung geöffnet ist

 

_7UNZIP_FILES – gibt die Anzahl der Dateien zurück, die im letzten 7UNZIP-Befehl extrahiert wurden.

 

_7UNZIP_ERRORS – gibt die Anzahl der Fehler im letzten 7UNZIP-Befehl zurück.

 

_7ZIP_FILES – gibt die Anzahl der Dateien zurück, die im letzten 7ZIP-Befehl komprimiert wurden.

 

_7ZIP_ERRORS – gibt die Anzahl der Fehler im letzten 7ZIP-Befehl zurück.

 

 

Aktualisierte Variablenfunktionen:

 

@PPID[=pid] – wenn das Argument mit a beginnt =, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine PID und nicht um einen Prozessnamen handelt.

 

@SNAPSHOT[=pid] – wenn das Argument mit a beginnt =, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine PID und nicht um einen Fenstertitel handelt.

 

@WINCLIENTSIZE[=pid] – wenn das Argument mit a beginnt =, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine PID und nicht um einen Fenstertitel handelt.

 

@WINEXENAME[=pid] – wenn das Argument mit a beginnt =, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine PID und nicht um einen Fenstertitel handelt.

 

@WINPOS[=pid] – wenn das Argument mit a beginnt =, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine PID und nicht um einen Fenstertitel handelt.

 

@WINSIZE[=pid] – wenn das Argument mit a beginnt =, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine PID und nicht um einen Fenstertitel handelt.

 

@WINSTATE[=pid] – wenn das Argument mit a beginnt =, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine PID und nicht um einen Fenstertitel handelt.

 

 

Neue Variablenfunktionen:

 

@FONT[n] – gibt Informationen zur Konsolenschriftart zurück. n sind die angeforderten Informationen:

 

0 – Schriftartname (Windows gibt normalerweise eine leere Zeichenfolge zurück, es sei denn, Sie haben die Schriftart zuvor festgelegt)

1 - Schriftbreite

2 - Schrifthöhe

3 - Schriftstärke

4 - Schriftfamilie

5 – Schriftartenindex in der Schriftartentabelle der Konsole

 

@IPADDRESSN[n] – gibt die IP-Adresse des Adapters am Index zurück n.

 

@IPALIASES[Name] – gibt die anderen Namen zurück, die dem Host mit dem angegebenen Namen entsprechen.

 

@IPDESC[n] – gibt die Beschreibung für den Adapter am Index zurück n.

 

@IPDHCP[n] – gibt den DHCP-Server für den Adapter am Index zurück n.

 

@IPGATEWAY[n] – gibt das Gateway für den Adapter am Index zurück n.

 

@IPIPV6N[n] – gibt die IPv6-Adresse des Adapters am Index zurück n.

 

@IPNAMEN[n] – gibt den Namen des Adapters am Index zurück n.

 

@IPPHYSICAL[n] – gibt die physische Adresse des Adapters am Index zurück n.

 

@IPPORT[Dienst] – gibt die Portnummer für den angegebenen Dienst zurück.

 

@IPSERVICEALIASES[service] – gibt Aliase für den angegebenen Dienst zurück.

 

@IPSUBNET[n] – gibt das Subnetz des Adapters am Index zurück n.

 

@IPTYPE[n] – gibt den Adaptertyp am Index zurück n. Mögliche Werte sind:

 

anderes

WIRELESS

ETHERNET

TOKEN-RING

FDDI

PPP

RÜCKLAUF

SLIP

 

@IPWINS[n] – gibt 1 zurück, wenn der Adapter im Index ist n verwendet WINS.

 

@IPWINSSERVER[n] – gibt den primären WINS-Server für den Adapter am Index zurück n.

 

@IPZONEID[n] – gibt die IPv6-Zonen-ID (auch als Bereichs-ID bekannt) für den Adapter am Index zurück n. Die Werte der Zonen-ID werden relativ zum sendenden Host definiert.

 

@LUA[Ausdruck] – führt einen Lua-Ausdruck aus.

 

@UUID[n] – erstellt eine UUID (identisch mit einer GUID in Windows). n lassen sich:

 

0 – gibt die UUID mit Kleinbuchstaben und eingebetteten Bindestrichen zurück

1 – gibt die UUID mit Großbuchstaben und eingebetteten Bindestrichen zurück

2 – gibt die UUID mit Kleinbuchstaben und ohne Bindestriche zurück

3 – gibt die UUID mit Großbuchstaben und ohne Bindestriche zurück

 

@VERSION[filename[,separator[,start[,force]]]] – gibt einen seriell „versionierten“ Ersatz für den Dateinamen zurück, wenn die Datei bereits existiert. Dies unterscheidet sich von der Funktion von @UNIQUE[] darin, dass der gesamte Dateiname beibehalten wird und nur ein Versionstrennzeichen und eine aufsteigende Versionsnummer an den Dateinamen angehängt werden. @VERSION erstellt die Datei nicht; es gibt lediglich den nächsten verfügbaren Versionsnamen zurück. @VERSION hat vier Argumente:

 

1) der Dateiname zur „Versionisierung“ (erforderlich)

2) das Versionstrennzeichen (optional, standardmäßig „;“)

3) die Startversionsnummer (ggf. eine Versionsnummer hinzufügen; optional, Standardwert ist „1“)

4) Flag, um die Versionierung zu erzwingen, auch wenn die Datei nicht existiert (optional, standardmäßig 0 oder FALSE).

 

@WINTITLE[pid] – gibt den Fenstertitel des Prozesses mit der angegebenen PID zurück.

 

 

Aktualisierte Befehle:

 

AKTIVIEREN

 

Wenn das Fenstertitelargument mit a beginnt =, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine PID und nicht um einen Titel handelt. (Beachten Sie, dass dies weniger zuverlässig ist als die Angabe eines Titels, da ein Prozess mehrere Fenster der obersten Ebene haben kann.)

 

ALIAS

 

/Z – Überschreibt die Alias-Liste mit dem Inhalt der angegebenen Datei (muss mit /R verwendet werden). ALIAS /R /Z ist 20x schneller als ein ALIAS /R.

 

DIR

 

/nm:x – Zeigt maximal „x“ Verzeichniseinträge an.

 

DO

 

/Q – wie /L, behandelt jedoch Argumente in doppelten Anführungszeichen (mit eingebettetem Leerzeichen) als einzelnes Argument.

 

ESET

 

ESET unterstützt jetzt die Vervollständigung von Dateinamen beim Bearbeiten von Aliasen.

 

AUFGABE

 

/Z – Überschreibt die Alias-Liste mit dem Inhalt der angegebenen Datei (muss mit /R verwendet werden). FUNCTION /R /Z ist 20x schneller als FUNCTION /R.

 

PDIR

 

/nm:x – Zeigt maximal „x“ Verzeichniseinträge an.

 

POSTMSG

 

Wenn das Fenstertitelargument mit a beginnt =, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine PID und nicht um einen Titel handelt. (Beachten Sie, dass dies weniger zuverlässig ist als die Angabe eines Titels, da ein Prozess mehrere Fenster der obersten Ebene haben kann.)

 

Aufgabenliste

 

Wenn das Argument Prozessname/Fenstertitel mit a beginnt =, wird davon ausgegangen, dass es sich um eine PID und nicht um einen Namen oder Titel handelt.

 

TPIPE

 

Unicode-Zeichen in den Such-/Ersetzungsfeldern werden jetzt in UTF-8 konvertiert, bevor sie von der Engine für reguläre Ausdrücke verarbeitet werden.

 

Protokolleinträge für Größe/Datum ignorierter Dateien hinzugefügt.

 

Such-/Ersetzungslisten können jetzt Protokolleinträge generieren (nützlich zum Debuggen). Optional können Protokolle nur dort ausgegeben werden, wo Ersetzungen stattgefunden haben.

 

Suchen/Ersetzen-Listen verwerfen jetzt leere Suchbegriffe und Begriffe, bei denen die Ersetzung mit der Suche identisch ist.

 

Für den Namen der Protokolldatei werden nun Umgebungsvariablen vor der Anzeige aufgelöst.

 

Benannte Unterausdrücke, die von einem Filter „Aufteilen nach Muster“ erstellt wurden, werden jetzt als globale Variablen zur Verwendung in anderen Filtern gespeichert.

 

Die aktualisierte PDF-Komponente verarbeitet jetzt mehr PDF-Dokumenttypen.

 

/CLIPBOARD – Führt den aktuellen Filter mit Eingabe aus und Ausgabe in die Zwischenablage aus.

 

/DUP – ein optionales letztes Argument hinzugefügt, um anzugeben, wie die Ausgabe für Typ=1 formatiert werden soll – z. B. „%d %s“, um die Anzahl anzuzeigen, gefolgt von der Zeichenfolge.

 

/dup=Type,MatchCase,StartColumn,Length,IncludeOne,Format

 

/INPUTBINARY=n – Bestimmt, wie Binärdateien verarbeitet werden. Die Optionen sind:

 

0 – Binärdateien werden verarbeitet (Standard)

1 – Binärdateien werden übersprungen

2 – Binärdateien werden vor der Verarbeitung bestätigt

 

/INPUTDELETE=n – Bei 1 werden die Eingabedateien nach der Verarbeitung gelöscht. MIT VORSICHT VERWENDEN!!

 

/INPUTPROMPT=n – Wenn 1, fragt TPIPE vor der Verarbeitung jeder Eingabedatei nach.

 

/OUTPUTCHANGED=n

 

0 – Immer ausgeben

1 – Nur geänderte Dateien ausgeben

2 – Original löschen, falls geändert

 

/OUTPUTMODE=n – Legt den Ausgabemodus fest. Die Optionen sind:

 

0 – Ausgabe in die Zwischenablage (alle Dateien werden zusammengeführt)

1 - Ausgabe in Dateien

2 – Ausgabe in eine einzelne zusammengeführte Datei

 

/OUTPUTOPEN=n – Bei 1 öffnet TPIPE nach Abschluss jede Ausgabedatei im zugehörigen Programm.

 

/LINE – optionales Schlussargument (0 oder 1) hinzugefügt, um die Zeilenanzahl am Ende der Datei nicht zurückzusetzen.

/line=StartNumber,Increment,SkipBlank,DontNumberBlank,NumberFormat,DontReset

/OUTPUTFOLDER=Ordner – Legen Sie den Ausgabefilterordner fest.

/SIMPLE – neue Typen hinzugefügt:

81 – Akte vernichten

82 – Unicode in maskiertes ASCII

83 – Auf Unicode-Dateien beschränken

84 – T-Filter (gleiche Eingabe auf mehrere Arten verarbeiten)

85 – Konvertieren Sie HTML/XML-Entitäten in Text

 

/SORT=Type,Reverse,RemoveDuplicates,StartColumn,Length – Dateien sortieren. Beachten Sie, dass /SORT bei großen Dateien langsam ist. Es ist für einfache Arten relativ kleiner Dateien gedacht. Für große Dateien sollten Sie eine spezielle Sortier-App verwenden.

 

Typ – der Sortiertyp

0 – ANSI-Sortierung

1 – ANSI-Sortierung (Groß-/Kleinschreibung beachten)

2 - ASCII-Sortierung

3 – ASCII-Sortierung (Groß-/Kleinschreibung beachten)

4 – Numerische Sortierung

5 - Nach Zeilenlänge sortieren

Umgekehrt – Wenn 1, in absteigender Reihenfolge sortieren; wenn 0, in aufsteigender Reihenfolge sortieren

RemoveDuplicates – Wenn 1, doppelte Zeilen entfernen; Wenn 0, behalten Sie doppelte Zeilen bei

StartColumn – Die Spalte in der Zeile, in der die Vergleiche beginnen sollen

Länge – Die Länge des Vergleichs

 

/STRING – neue Typen hinzugefügt:

17 – Auf Dateinamen beschränken, die dem Perl-Muster entsprechen

18 – Auf Dateinamen beschränken, die nicht dem Perl-Muster entsprechen

 

ANZEIGEN

 

Neue Version von V.EXE.

 

Neues Oktalwort-Hex-Format

 

Bessere Erkennung von UTF-8-Dateien.

 

ZIP

 

ZIP ist jetzt beim Zippen von Dateien 500 % schneller.

 

 

Neue Befehle:

 

7UNZIP – Dateien in .7z-Archiven entpacken. Die Syntax ähnelt dem UNZIP-Befehl:

 
7UNZIP [/A:[[-][+]rhsdaecjot] /C /CRC /D /E /F /Nt /P /O /Q /S"password" /TEST /U /V] ziparchive-Pfaddatei ...

 

ziparchivDie 7Zip-Datei, mit der Sie arbeiten können
WegDer Pfad, in den Dateien extrahiert werden
DateiDie zu extrahierenden Dateien

 

/=Zeigen Sie das 7UNZIP-Befehlsdialogfeld an, das Ihnen beim Festlegen des Dateinamens und der Befehlszeilenoptionen hilft. Sie können in der Befehlszeile keine anderen Argumente angeben.
/A:...Wählen Sie nur die Dateien aus, für die die angegebenen Attribute festgelegt sind. Sehen Attributschalter Informationen zu den Attributen, die auf /A: folgen können. Verwenden Sie /A: nicht mit @Datei Listen. Sehen @file-Listen für Details. Sie können angeben /A:= , um einen Dialog anzuzeigen, der Ihnen beim Festlegen einzelner Attribute hilft.
/CZeigt (auf der Standardausgabe) den Inhalt einer Datei im ZIP-Archiv an.
/CRCZeigt die Datei-CRCs an (muss mit /V verwendet werden).
/DErstellen Sie die in der 7zip-Datei gespeicherte Verzeichnisstruktur neu.
/EExtrahieren Sie die angegebene(n) Datei(en). (Dies ist die Standardeinstellung.)
/FExtrahieren Sie nur die Dateien, die derzeit im Zielordner vorhanden sind und die älter sind als die Datei im 7zip-Archiv.
/Nt Aktualisieren Sie die CD/CDD nicht erweiterte Verzeichnissuche Datenbank (JPSTREE.IDX).
/OBestehende Dateien überschreiben. 7UNZIP fragt normalerweise vor dem Überschreiben einer vorhandenen Datei nach; /O unterdrückt die Eingabeaufforderung.
/PZeigen Sie den Fortschritt (0–100 %) für jede Datei beim Extrahieren an.
/QDateinamen beim Extrahieren nicht anzeigen.
/SVerwenden Sie das angegebene Passwort, um die Datei(en) aus einem verschlüsselten Archiv zu extrahieren. Wenn Sie in der Befehlszeile kein Passwort angeben, werden Sie von 7UNZIP aufgefordert, eines einzugeben.
/PRÜFUNGTesten Sie die Integrität der 7zip-Datei (Header und Inhalt). Eventuelle Fehler werden auf STDERR angezeigt.
/UExtrahieren Sie Dateien, die entweder nicht im Zielordner vorhanden sind oder die älter als die Datei im 7zip-Archiv sind.
/VSehen Sie sich die Liste der Dateien im Archiv an (Datum, Uhrzeit, Größe und Dateiname). Wenn die 7zip-Datei passwortgeschützt ist, fügt 7UNZIP eine an * nach dem Dateinamen.

 

7ZIP – Zip-Dateien in .7z-Archiven. Die Syntax ähnelt dem ZIP-Befehl:

 

7ZIP [/A:[[-][+]rhsdaecjot] /A /C /CRC /D /F /Kn /Ln /M /O:[-]adegnrstu /P /Q /R /S"password" /T /TEST /U /V] ziparchiv [@Datei] Datei...

 

ziparchivDie 7zip-Datei, mit der Sie arbeiten können
DateiDie Dateien, die der 7zip-Datei hinzugefügt werden sollen

 

/=Zeigen Sie das 7ZIP-Befehlsdialogfeld an, das Ihnen beim Festlegen des Dateinamens und der Befehlszeilenoptionen hilft. Sie können in der Befehlszeile keine anderen Argumente angeben.
/A:...Wählen Sie nur die Dateien aus, für die die angegebenen Attribute festgelegt sind. Sehen Attributschalter Informationen zu den Attributen, die auf /A: folgen können. Verwenden Sie /A: nicht mit @Datei Listen. Sehen @file-Listen für Details. Sie können angeben /A:= , um einen Dialog anzuzeigen, der Ihnen beim Festlegen einzelner Attribute hilft.
/AFügen Sie die angegebene(n) Datei(en) zur 7zip-Datei hinzu. (Dies ist die Standardeinstellung.)
/CZeigen Sie (in der Standardausgabe) den Inhalt einer Datei im 7-Zip-Archiv an.
/CRCZeigt die Datei-CRCs an (muss mit /V verwendet werden).
/DLöschen Sie die angegebene(n) Datei(en) aus der 7zip-Datei.
/KnKompressionsverfahren:
0LZMA (Standard)
1Bzipxnumx
2Delta
3Kopieren (keine Komprimierung)
4Luft ablassen
5LZMA2
/FAktualisieren Sie nur die Dateien, die derzeit in der 7zip-Datei vorhanden sind und die älter sind als die Dateien auf der Festplatte.
/LnLegen Sie die Komprimierungsstufe fest (1–5, wobei 1 = minimale Komprimierung und 5 = maximale Komprimierung). Der Standardwert ist 3.
/MLöschen Sie die Dateien von der Festplatte, nachdem Sie sie zur 7zip-Datei hinzugefügt haben.
/Ö:...Sortieren Sie die Dateien vor der Verarbeitung. Sie können eine beliebige Kombination der folgenden Sortieroptionen verwenden. Wenn mehrere Optionen verwendet werden, werden die Dateien mit der ersten Sortieroption als Primärschlüssel, der nächsten als Sekundärschlüssel usw. sortiert:
nSortieren Sie nach Dateiname und Erweiterung, sofern nicht e ist ausdrücklich enthalten. Dies ist die Standardeinstellung.
-Kehren Sie die Sortierreihenfolge für den nächsten Sortierschlüssel um
aSortieren Sie Namen und Erweiterungen in der Standard-ASCII-Reihenfolge statt numerisch, wenn numerische Teilzeichenfolgen im Namen oder in der Erweiterung enthalten sind.
dSortieren nach Datum und Uhrzeit (Älteste zuerst); siehe auch /T:acw
eNach Erweiterung sortieren
gGruppieren Sie zuerst die Unterverzeichnisse und dann die Dateien
rKehren Sie die Sortierreihenfolge für alle Optionen um
sNach Größe sortiert
tDas gleiche wie d
uUnsortiert
/PZeigen Sie den Fortschritt (0–100 %) für jede Datei beim Komprimieren an.
/QDie zu komprimierenden Dateien nicht anzeigen.
/RWenn das Argument ein Unterverzeichnis ist, kopieren Sie alle Dateien in diesem Unterverzeichnis und allen seinen Unterverzeichnissen in die 7zip-Datei.
/SVerwenden Sie das angegebene Passwort, um die Datei(en) zu verschlüsseln. Wenn Sie in der Befehlszeile kein Passwort angeben, werden Sie von 7ZIP aufgefordert, eines einzugeben.
/TSpeichern Sie die Dateiattribute (sie werden beim Extrahieren der Datei festgelegt)..
/PRÜFUNGTesten Sie die Integrität der 7ZIP-Datei (Header und Inhalt). Eventuelle Fehler werden auf STDERR angezeigt.
/UAktualisieren Sie Dateien, die entweder nicht in der 7zip-Datei vorhanden sind oder die älter als die Dateien auf der Festplatte sind.
/VSehen Sie sich die Liste der Dateien in der 7zip-Datei an (Datum, Uhrzeit, Größe und Dateiname). Wenn die ZIP-Datei passwortgeschützt ist, fügt 7ZIP ein an * nach dem Dateinamen.

   

LUA – Rufen Sie den internen Lua-Interpreter auf. Die Syntax lautet:

 

 lua [Optionen] [Skript [Argumente]]

 

 Die Optionen sind:

 

         -e _stat_: führt String stat aus;

         -l _mod_: „erfordert“ Mod;

         -i: wechselt nach der Ausführung des Skripts in den interaktiven Modus;

         -v: gibt Versionsinformationen aus;

         --: stoppt die Verarbeitung von Optionen;

         -: führt stdin als Datei aus und stoppt die Verarbeitung von Optionen.

 

 Nach der Verarbeitung seiner Optionen führt Lua das angegebene Skript aus und übergibt ihm die angegebenen Argumente als String-Argumente. Beim Aufruf ohne Argumente verhält sich lua wie lua -v -i, wenn die Standardeingabe (stdin) die Konsole ist, andernfalls wie lua.

 

 Bevor ein Argument ausgeführt wird, prüft der Interpreter, ob eine Umgebungsvariable LUA_INIT vorhanden ist. Wenn das Format @_filename_ ist, führt Lua die Datei aus. Andernfalls führt Lua den String selbst aus.

 

 Alle Optionen werden der Reihe nach behandelt, außer -i. Zum Beispiel ein Aufruf wie

 

      lua -e'a=1' -e 'print(a)' script.lua

 

 setzt a zunächst auf 1, gibt dann den Wert von a aus (also „=1=“) und führt schließlich die Datei script.lua ohne Argumente aus.

 

Bevor das Skript ausgeführt wird, sammelt Lua alle Argumente in der Befehlszeile in einer globalen Tabelle namens arg. Der Skriptname wird bei Index 0 gespeichert, das erste Argument nach dem Skriptnamen wird bei Index 1 gespeichert und so weiter. Alle Argumente vor dem Skriptnamen (d. h. der Interpretername plus die Optionen) werden in negative Indizes umgewandelt. Zum Beispiel im Anruf

 

      lua -la b.lua t1 t2

 

 Der Interpreter führt zunächst die Datei a.lua aus und erstellt dann eine Tabelle

 

      arg = {

         [-2] = „lua“,

         [-1] = „-la“,

             [0] = „b.lua“,

                 [1] = „t1“, [2] = „t2“ }

 

 und führt schließlich die Datei b.lua aus. Das Skript wird mit arg[1], arg[2], ... als Argumenten aufgerufen; Es kann auch mit dem Vararg-Ausdruck „=...=“ auf diese Argumente zugreifen.

 

 Wenn Sie im interaktiven Modus eine unvollständige Anweisung schreiben, wartet der Interpreter auf deren Abschluss, indem er eine andere Eingabeaufforderung ausgibt.

 

 Wenn die globale Variable _PROMPT eine Zeichenfolge enthält, wird ihr Wert als Eingabeaufforderung verwendet. Wenn die globale Variable _PROMPT2 eine Zeichenfolge enthält, wird ihr Wert ebenfalls als sekundäre Eingabeaufforderung verwendet (wird bei unvollständigen Anweisungen ausgegeben). Daher können beide Eingabeaufforderungen direkt in der Befehlszeile geändert werden. Zum Beispiel,

 

      lua -e"_PROMPT='myprompt> '" -i

 

 (das äußere Anführungszeichenpaar steht für die Shell, das innere Anführungszeichenpaar steht für Lua) oder in beliebigen Lua-Programmen durch Zuweisung an _PROMPT. Beachten Sie die Verwendung von -i zum Aufrufen des interaktiven Modus. Andernfalls würde das Programm direkt nach der Zuweisung an _PROMPT stillschweigend beendet werden.

 

WAKEONLAN – sendet ein „Wake-On-LAN“-Paket an das angegebene System (das auch eine Broadcast-Adresse sein kann). Dadurch wird der Remote-Computer eingeschaltet, wenn die Funktionalität von der Netzwerkkarte auf dem Remote-Computer unterstützt wird.) Die Syntax lautet:

 

WAKEONLAN-Remotehost-Mac-Adresse

 

remotehost – die Adresse der Maschine, die aktiviert werden soll

macaddress – die physische Adresse des Remote-Hosts